Ein Instrument bei der ROTA lernen - so geht's
Kontakt: Jugendleiter Jan Rudolph, Tel: 07353 982971, Mobil: 0171 2050034, E-Mail: Jugendleiter(at)mvrota.de
Die Jugendausbildung des Musikvereins "ROTA" Schwendi e.V. hat zum Ziel,
- jungen Menschen, die ein Musikinstrument erlernen wollen, eine qualitätsvolle und umfassende Instrumentalausbildung zu gewährleisten,
- junge Menschen an das Blasorchester des Vereins heranzuführen und somit dessen Fortbestand dauerhaft zu sichern.
Der Einstieg in die Jugendausbildung gelingt am besten bereits frühzeitig mit Blockflötenunterricht. Dabei lassen sich spielerisch und leicht die instrumentalen Grundkenntnisse erlernen. Der Musikverein ROTA Schwendi e.V. bietet gemeinsam mit der Musikschule Ruf aus Laupheim bei einem professionellen Musiklehrer Blockflötenunterricht für Kinder ab dem 5. Lebensjahr. Die Teilnahme am Blockflötenunterricht ist keine zwingende Voraussetzung, um anschließend ein Instrument zu erlernen, aber sehr zu empfehlen.
Die eigentliche Instrumentalausbildung im Musikverein beginnt mit der Einzelausbildung, von Beginn an am gewählten Instrument, angeleitet von qualifizierten Ausbildern. Das richtige Einstiegsalter in den Instrumentalunterricht ist ab der vierten Klasse, da dann die körperlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Großen Wert in der Jugendausbildung legen wir auf das gemeinsame Musizieren in Ensembles und Orchestern. Schon nach einer kurzen Grundlernphase in der Einzelausbildung, in der einige Griffe und das Instrument kennengelernt werden, bieten wir die Möglichkeit, in regelmäßigen Abständen die Probe des Vorensembles zu besuchen. Diese kleine Gruppe fördert das Zusammenspiel schon ab einer sehr frühen Phase.
Nach einer ca. dreijährigen Ausbildung nehmen die Jungmusiker, in Absprache mit Ausbilder und Jugendleiter, am sogenannten D1-Lehrgang mit Prüfung teil. Diese D1-Prüfung wird vom Blasmusik-Kreisverband Biberach ausgerichtet und bestätigt den Jungmusikern das musikalische Niveau, um in einer Jugendkapelle mitspielen zu können. Die Jungmusiker verbringen am Ausrichtungsort ein paar tolle Tage mit Musizieren, Unterricht und schließlich der D1-Prüfung.
Nach erfolgreicher Prüfung sieht die Ausbildung als letzten Schritt vor dem aktiven Orchester vor, dass die Jungmusiker in der Jugendkapelle BaDiWa für mindestens ein Jahr mitspielen. Hier besteht die Möglichkeit in einer großen Jugendkapelle mit gleichaltrigen und auf dem Ausbildungsstand angemessenem Niveau Spaß am gemeinschaftlichen Musizieren zu haben. Diese Erfahrung erleichtert den Schritt in das aktive Orchester deutlich, der dann im Anschluss ansteht.
Neben der Mitwirkung im Verein als Musiker und Musikerin aber auch in weiteren Funktionen bestehen auch Möglichkeiten in zusätzlichen Orchestern zu spielen (z.B. Kreisjugendkapelle, Schulorchester) oder an Wettbewerben teilzunehmen.
Außerdem gibt es die Option, an weiteren Lehrgängen des Blasmusikkreisverbandes teilzunehmen,
die auf dem D1-Lehrgang aufbauen, aber nicht verpflichtend sind um im aktiven Orchester des Musikvereins mitzuspielen.